|
L C N
|
Local Control Network |
LCN - Intelligente Steuerung für jedes Gebäude |
LCN ist sehr leistungsfähig – es steht in
Punkto Übertragungsleistung der Installationsbusse weltweit an der
Spitze.
LCN bietet unerreicht viele Funktionen pro Modul. Dank
dieser Vielfalt passt LCN sich dem Gebäude und den Ansprüchen
des Bauherren flexibel an - und das bei sehr einfacher Planung.
LCN verfügt als einziges System über ein dreistufiges
Quittungs- und Meldewesen und ermöglicht sehr hochwertige Anlagen
– mit umfassender Gebäudeüberwachung.
Dank höherer Integration ist es preiswerter als andere Systeme: Das
senkt die Einstiegsschwelle des Bauherren. Es ist unerreicht einfach zu
installieren und zu programmieren.
LCN zeigt den Weg in die Zukunft: Langfristig werden
nur solche Systeme wirklich flächendeckend erfolgreich sein, die
sich perfekt an den Bedürfnissen der Bauherren, der Planer und der
Installateure orientieren - wie LCN !
Wichtig für die Praxis:
Das LCN bietet für die gleiche Aufgabe immer mehrere Lösungen,
je nach Größe des Objekts und Etat des Bauherren. Mit einer
preiswerten Variante kann ein sparsamer Bauherr für die Bustechnik
gewonnen und mit einer Luxusvariante auch der anspruchsvollste Bauherr
begeistert werden. LCN verträgt sich gut mit konventioneller Installationstechnik.
Es läßt den Bauherren die Freiheit, LCN nach Bedarf oder bis
hin zum Vollausbau installieren zu lassen. |
 |
Der
Clou beim LCN:
Das LCN integriert die gesamte Gebäudeinstallation in ein umfassendes
Bussystem: Dort, wo bisher Schalter saßen, werden jetzt kleine Computermodule
eingebaut. Alle Module werden über eine zusätzliche Ader der
gewöhnlichen Installationsleitung miteinander verbunden. Über
diese Ader und den Neutralleiter tauschen die LCN-Module untereinander
Nachrichten aus. So kann ein Modul einem beliebigen anderen mitteilen:
"Schalte Deinen 2. Ausgang ein!"
Die LCN Module arbeiten absolut selbständig, sie brauchen weder eine
getrennte Stromversorgung, noch eine spezielle Zuleitung. Und sie bieten
immer gleich mehrere Funktionen: Zwei Schaltausgänge und zwei/drei
unabhängige Eingänge ermöglichen es, mit weniger Modulen
und weniger Verdrahtungsaufwand auszukommen, als das bisher nötig
war.
Alle LCN-Module beinhalten neben der Sensorik und Aktorik auch mehrere
Zeitgeber und Verknüpfungen sowie Regler, Schwellwertauswertungen
und eine Zähl-/ Rechenfunktion, so dass automatische Steuerungen
direkt vor Ort realisierbar sind.
Auch für das Erfassen und Verarbeiten analoger Meßwerte sind
LCN Module gerüstet.
Der LCN-Bus ist seit 10 Jahren auf dem Markt und ist als ausgereiftes
System zu betrachten. Allein in Deutschland sind viele Tausend Projekte
mit LCN realisiert worden. Der Vorteil des LCN-Bussystems liegt in der
einfachen Installation, da er in der Welt der Elektroinstallation zu Hause
ist, aber auch in der einfachen Planung und Realisierung. Dies gilt gleichermaßen
für kleinste Objekte wie Einfamilienhäuser und Großobjekte
wie das Bundesarbeitsgericht, Banken (z.B. Main-Tower, Ffm), Versicherungen
usw. Probleme und Umplanungen auf der Baustelle, die sich erst während
der Installation ergeben, können schnell und ohne großen Mehraufwand
gelöst werden. Die ausführenden Firmen werden vom Unternehmen
ISSENDORFF sowohl bei der Schulung des Personals als auch bei der Ausführung
selbst ohne Wenn und Aber unterstützt
|
|
|
|
ISSENDORFF
Mikroelektronik |
|
|